Rückblick auf unseren ersten Campustag am 09. Juli 2022
Herzlich willkommen und hereinspaziert! (Copyright Kai Thomas)
Hier wird andächtig Prof. Walter Ötsch gelauscht… (Copyright Kai Thomas)
…und ein Projekt für die Umwelt- und Menschenrechtsorganisation urgewald bestaunt, … (Copyright Kai Thomas)
…während die Teilnehmer:innen des Workshops zum zukunftsfähigen Wirtschaften schon fertig sind. Scheint gut gelaufen zu sein. 😊 (Copyright Kai Thomas)
…sowie im Workshop über die Transformation der Automobilindustrie. (Copyright Michaela Sadewasser)
Studienberatung an der frischen Luft (Copyright Kai Thomas)
Feierabend! Gut war’s! (Copyright Kai Thomas)
Seit Oktober 2021 studieren, lehren und arbeiten wir am neuen TransformationsCampus in Koblenz. Zeit für ein „Hallo Koblenz!“ und eine kleine Werkschau unserer Forschungsthemen. Bei Kaiserwetter kamen am Samstag, dem 9. Juli 2022 circa 120 Studieninteressierte, Alumni, Förder:innen sowie Interessierte aus unterschiedlichen Bereichen der Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, aber auch unmittelbare Nachbar:innen ins Dreikönigenhaus, um in einem vielfältigen Programm Gesellschaftsgestaltung mitzuerleben.
Highlights
Workshops präsentieren die Vielfalt pluraler Ökonomik
In sieben Workshops, die von Studierenden, Lehrenden und Alumni veranstaltet wurden, konnten die Besucher:innen verschiedene Themen der Hochschule kennenlernen und mitdiskutieren.
Der speziell für Lehrer:innen und Aktive in der Bildungsarbeit konzipierte Workshop „Zukunftsfähiges Wirtschaften“ stellte neue Ansätze und didaktische Konzepte für das Fach „Wirtschaft“ im Schulunterricht vor.
Im Workshop „Caring for Future“ lernten Interessierte das KAUZ Projekt – die Werkstatt für Klima, Arbeit und Zukunft – sowie „Puzzleteile“ für eine solidarische Lebensweise kennen und diskutierten an konkreten Beispielen und Initiativen Strategien für einen sozial-ökologischen Wandel.
Das Auto, nach wie vor eines der am häufigsten genutzten Transportmittel, war Gegenstand des Workshops „… aber die ganzen Arbeitsplätze?! Just Transition in der (ost-)europäischen Automobilindustrie“. Erörtert wurden hier Bausteine einer sozialverträglichen Verkehrswende, die zum Erreichen der Pariser Klimaziele unabdingbar ist.
Welchen Herausforderungen unseren Studierenden auf der Suche nach einem Quartier von morgen in Koblenz begegneten und welche Erfahrungen daraus für zukünftige Projekte gewonnen werden können, war Thema des Workshops „Die Suche nach Raum für transformative Projekte in Koblenz“.
Raus aus Koblenz und rein in den globalen Markt hieß es beim Projekt „Musow Lafia – die zufriedenen Frauen“, das am Beispiel eines Frauen-Kollektivs in Mali die Herausforderungen und Chancen der Direktvermarktung von vor Ort hergestellten Produkten in Deutschland aufzeigte.
Inspirierende Vorträge und Gespräche im Lichthof
Beim „Gespräch am grünen Sofa“ im Lichthof erläuterte der Stifter und Hauseigentümer Martin Görlitz die aufwändige Renovierung und das neue Nutzungskonzept des Dreikönigenhauses. Im Anschluss konnten die Besucher:innen bei Hausführungen die Lehrräume und Einrichtungen der Hochschule besichtigen.
Ebenfalls Platz auf dem grünen Sofa nahm Prof. Walter Ötsch, der in seinem Vortrag sein Forschungsprojekt „Bildlichkeit in der Ökonomie“ skizzierte.
Um die Rolle der Vorstellungskraft in der Ökonomie geht es auch im Forschungsprojekt „New Imaginative Economies“, das Entscheidungsverhalten von mittelständischen Unternehmer:innen in der (Corona)krise untersucht und von Veronica Hector und Luis Peters präsentiert wurde.
Studentische Forschungsprojekte – kurz und kreativ visualisiert
Der CampusTag bot auch ein spannendes visuelles Rahmenprogramm: So sich die Besucher:innen beim Gang durch das Gebäude an zahlreichen Postern über studentische Forschungsprojekte zu Themen wie den ökologischen Widersprüchen des Baurechts, der Ökonomisierung sozialtherapeutischer Einrichtungen oder der Gemeinwohlbilanz der Versicherungsbranche informieren. Für einige der Studierenden war die Posterpräsentation und öffentliche Diskussion ihres Projekts am CampusTag eine spannende wie herausfordernde Prüfungsleistung.
- Bachelor Ökonomie: Wirtschafts- und Unternehmenspolitik
- Master Ökonomie: Forschungswerkstatt
- Ökologisch widerspruchsvolles Baurecht? – Alexander Florian Feldmann, LL.B
- Denn wovon lebt der Mensch? – Johannes Bosch, M.A.
- Kulturarbeit als Geldarbeit? – Theresa Schnell (Dipl. Künstlerin, WiWi B.A)
- Menschen versichern oder Profite? – Luisa Adlkofer, B.A.
- Von Maschinen und Naturgesetzen – Lukas Warning, B.A.
- Bilder der Ökonomie – Maximilian Wilken, B.A.
- Zwischen Berufung und Erwerbstätigkeit – Milan von Mackensen, BSc
- Die deutsche Blende! – Felicitas Pfirrmann B.A.; Susann Vetter, B.A.
- Gemeinsame Teilhabe – „all inclusive“? – Vincent Janz, B.A.
- „Kokuz“ (Deutsch: „Pleite“) – Liska Beulshausen, B.A.
- Why do we believe what we believe? – Simon Hoyme, B.A.
Einen Ort für Begegnung schaffen
Dieses Zusammentreffen unterschiedlicher Menschen und Gruppen schafft nicht nur Räume für neue Ideen, Interaktionen und Kooperationen. Der CampusTag brachte auch das besondere Flair der jungen Cusanus Hochschule zum Ausdruck, die durch das enge Zusammenwirken aller Hochschulmitglieder und Externer sowie vom starken Willen, voneinander und miteinander zu lernen geprägt ist.