Mannheim, 20.03.2018. In Kooperation mit dem Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt stellten Mitarbeiter des Instituts für Ökonomie der Cusanus Hochschule erste Ergebnisse des gemeinsamen Forschungsprojekts »Wie denken zukünftige ÖkonomInnen?« vor. Die Veranstaltung fand mit Unterstützung des AK Plurale Ökonomik an der Universität Mannheim statt.

Nach der Vorstellung erster Ergebnisse — etwa die einer Umfrage, dass ein Großteil der Studierenden ihr VWL-Studium aus einer idealistischen Motivation heraus beginnen oder der qualitativer Gruppeninterviews, in denen Diskrepanzen zwischen dem Anspruch des VWL-Studiums und der tatsächlichen Praxis deutlich wurden — fand eine Podiumsdiskussion statt. Diese wurde von Dr. Philipp Plickert (FAZ) moderiert. Als Diskutanten auf dem Podium sprachen Dr. Stephan Pühringer (Cusanus Hochschule), Prof. Dr. Tim Engartner (Goethe Universität Frankfurt), Dr. Eva Schweitzer-Krah (Goethe Universität Frankfurt), Prof. Dr. Henrik Orzen (Dekan VWL, Universität Mannheim) und Konstantin Poensgen (Fachschaft VWL, Universität Mannheim) miteinander.