Holger Zaborowski und Barbara Dauner-Lieb einstimmig zu Vorsitzenden des Kuratoriums der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung gewählt

In seiner Sitzung vom 5. November hat das Kuratorium der Cusanus Hochschule aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und eine stellvertretende Vorsitzende gewählt. Prof. Dr. Holger Zaborowski, Inhaber einer Philosophie-Professur an der Universität Erfurt, wurde einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Der ehemalige Präsident der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar und mit der rheinland-pfälzischen Hochschulpolitik bestens vertraute  Hochschullehrer bedankte sich für das Vertrauen: “Die Themen der Cusanus Hochschule haben Zukunft, von der Nachhaltigkeit über die Verknüpfung ökonomischer und philosophischer Fragen bis zur Gesellschaftsgestaltung. Ich will als Kuratoriumsvorsitzender gerne einen Beitrag zum Gelingen dieses wichtigen Projektes zu leisten.”

Zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb gewählt, ebenfalls einstimmig. Die renommierte Juristin ist neben ihrer akademischen Tätigkeit auch Mitglied des nordrhein-westfälischen Verfassungsgerichtshofs und in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen engagiert. Im letzten Jahr wurde sie von der Düsseldorfer Landesregierung mit dem Landeslehrpreis Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.

Hochschulpräsident Prof. Dr. Reinhard Loske bedankte sich bei den beiden Vorsitzenden für ihre Bereitschaft zur Unterstützung der Cusanus Hochschule und verlieh seiner Hoffnung auf gute Zusammenarbeit Ausdruck. Ein Glückwunsch des gesamten Kuratoriums ging auch an das Kuratoriumsmitglied Prof. Dr. Uwe Schneidewind, der seit dem 1. November das Amt des Wuppertaler Oberbürgermeisters bekleidet. Schneidewind, zuvor lange Jahre Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie und von Beginn an Mitglied des Kuratoriums der Cusanus Hochschule, bedankte sich für die Glückwünsche: “Ich wirke gern auch weiterhin beratend im Kuratorium mit und hoffe, dass die Achse Cusanus Hochschule / Wuppertal weiter gestärkt werden kann.”

In der anschließenden Sitzung wurden von den Kuratoriumsmitgliedern vielfältigste Fragen diskutiert, von den innovativen Lehr- und Lernkonzepten der Hochschule über Fragen der Forschungsschwerpunkte und der Beteiligung am gesellschaftlichen Dialog bis zu den Notwendigkeiten der Finanzierung der Cusanus Hochschule und ihrem Standort. Holger Zaborowski abschließend: “In diesen herausfordernden Zeiten der Corona Pandemie sollte der Austausch zwischen Hochschulleitung und Kuratorium ein intensiver sein.” Eine nächste Kuratoriumssitzung soll noch im Wintersemester stattfinden.