Das studentische Verbundprojekt „Gelingensgeschichten – Neue Narrative nachhaltiger Wirtschaft“ erhält eine Forschungsförderung von der Dr. Hans Riegel-Stiftung. Unter wissenschaftlicher Leitung von Professor Lars Hochmann forschen Nico Berthold, Jakob Fraisse, Christian Junglas, Marie Keune, Gesa Marken, Pina Schubert und Florian Wagner, alle Student*innen der Ökonomie an der CHG, zu Geschichten gelingenden Umgangs mit der COVID-19-Pandemie.
„Das Projekt verbindet Lehre und Forschung mit einem klaren Gestaltungsanspruch. Es fragt danach, wie ökonomische Organisationen die Krise wahrnehmen und verarbeiten, wie sich neue, kreative Bewältigungsstrategien herausbilden und verstetigen bzw. bestehende Strukturen sich überraschend als besonders krisenfest und resilient herausstellen“, erläutert Lars Hochmann. Ziele des Projektes sind die Identifizierung, die Analyse und die Verbreitung neuer Narrative nachhaltiger Wirtschaft als gelingende Reaktionen auf die Pandemie. Mitantragsteller Jakob Fraisse, der im Rahmen des Projektes auch seine Masterthesis verfasst, ergänzt: „Ein so ambitioniertes und zeitintensives Forschungsvorhaben zeigt, dass Wissenschaft an der CHG nicht das stille und eigenbrötlerische Werkeln im Elfenbeinturm ist. Die Möglichkeit, in einem solchen Projekt mitzuwirken, belegt, dass man hier auch als Nachwuchs ernstgenommen wird und die Möglichkeit bekommt, sich frühzeitig am akademischen Diskurs zu beteiligen.“ “Hier wirken Studierende nicht nur trotz, sondern mitten in der Coronakrise und erforschen, wie aus ihr neues Handeln erwachsen kann”, freut sich Studiengangsleiterin Prof. Dr. Silja Graupe, “Glückwunsch an das ganze Team!”
Die Forschungsförderung beinhaltet Reisekosten sowie eine gemeinsame Abschlusspublikation als Open-Access im renommierten Fachverlag metropolis.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Lars Hochmann (lars.hochmann@cusanus-hochschule.de).