Neuaufstellung der Cusanus Hochschule und ihrer Studiengänge

Die Cusanus Hochschule hat nach ihrer Gründungsphase im letzten Jahr intensiv an ihrer institutionellen Festigung und der Zukunftsfähigkeit ihres Studienangebots gearbeitet. Dabei hat sie gerade in den letzten Monaten eine auch konfliktreiche Differenzierungsphase durchlaufen.

Es hat sich dabei gezeigt, dass zwischen dem Institut für Ökonomie und der Verwaltung auf der einen und dem Institut für Philosophie auf der anderen Seite substantiell verschiedene Vorstellungen bzgl. Aspekten der Leitungsverantwortung, der institutionellen Absicherung, der Organisation sowie der Finanzierung von freier Bildung existierten, die sich zuletzt nicht mehr harmonisieren ließen. Dies hat dazu geführt, dass die Mitarbeitenden des Instituts für Philosophie die Hochschule im Laufe des kommenden Semesters verlassen werden. Dies stellt eine einschneidende und sehr bedauerliche Zäsur in der Geschichte der jungen Cusanus Hochschule dar. Ohne die zum Teil aufopferungsvolle Arbeit von Mitgliedern des Instituts für Philosophie wären Gründung und Aufbau der Hochschule nicht möglich gewesen. Auch deshalb kann sich die Hochschulleitung eine weitere Zusammenarbeit in anderen institutionellen Kontexten vorstellen.

Vor der Cusanus Hochschule steht nun ein Prozess neuer Schwerpunktsetzungen. Das Institut für Ökonomie wird dabei zunächst zur allein tragenden Säule der Hochschule. Da dieses Institut bereits jetzt 66% aller Studierenden sowie gemeinsam mit der Verwaltung 70% aller Mitarbeitenden, und 75% aller finanziellen Einnahmen auf sich vereinigt und sich zudem in den letzten Monaten in der Studierendenwerbung und dem Fundraising substantiell neu aufgestellt hat, stellt dies einen gesicherten Fortbestand der Hochschule dar.

Das Lehrangebot der Cusanus Hochschule fokussiert sich zunächst auf den Bereich einer pluralen, kritischen, nachhaltigkeitsorientierten und interdisziplinären Ökonomie sowie die Befähigung zur Gesellschaftsgestaltung. Die Persönlichkeitsbildung im Rahmen der Studia humanitatis sowie die philosophische Grundlagenreflexion und die Entwicklung eines moralisch orientierten Gemeinsinns werden dabei als integrale Bestandteile der Studiengänge der Ökonomie erhalten.

Philosophisches Denken wird an der Cusanus Hochschule weiterhin einen zentralen Stellenwert haben, in seinen gesellschaftlichen wie auch in seinen existentiellen Dimensionen. So sollen etwa mit der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte, die An-Institut der Cusanus Hochschule ist, Wege gefunden werden, der Philosophie des Geistes und der Cusanus Forschung, die die Schwerpunkte des Instituts für Philosophie bildeten, trotz aller Konflikte einen gemeinsamen Ort in Bernkastel-Kues zu bieten. Mit allen Studierenden werden wir in intensive Dialoge über zukünftige Formen studentischer Mitbestimmung und -gestaltung der Hochschule treten und mit ihnen gemeinsam aus den Konflikten der letzten Zeit lernen.

Neue Studierende für den Bachelor-Studiengang „Ökonomie und soziale Verantwortung “ sowie für den Master-Studiengang „Ökonomie und Gesellschaftsgestaltung “ werden wie gewohnt zum Oktober 2019 starten. Ihre Bewerbungen werden laufend entgegengenommen und bearbeitet. Bewerbungen für die Studiengänge der Philosophie (B.A. und M.A.) werden momentan nicht bearbeitet, da diese Studiengänge nicht mit Sicherheit angeboten werden können. Alle bereits immatrikulierten Studierenden der Philosophie können ihr Studium an der Cusanus Hochschule regulär abschließen. Zum Herbst 2020 wird ein insgesamt überarbeitetes und neu akkreditiertes Studienangebot geschaffen.

Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Hannes Bohne auf Anfrage zur Verfügung ([Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]).