Zu Beginn des Wintersemesters 20/21 hat eine Gruppe Studierender aus verschiedenen Jahrgängen den Arbeitskreis „Politische Ökonomie“ an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung gegründet. Seither kommen in diesem Hochschulangehörige aus verschiedenen Statusgruppen zusammen, um abseits der regulären Lehrveranstaltungen spannende ökonomische Themen zu diskutieren.
Die Initiator*innen des Arbeitskreises begreifen Wirtschaft als etwas grundsätzlich Politisches. Unterschiedliche Fragen sollen im gesamtwirtschaftlichen Kontext erörtert werden, wobei soziologische und politikwissenschaftliche Sichtweisen ebenso wie Ansätze unterschiedlicher ökonomischer Denkschulen in die Diskussion einfließen werden. Dabei setzt der Arbeitskreis auf ein gemeinsames, selbstbestimmtes Lernen.
Die offene Struktur des Arbeitskreises ermöglicht es Studierenden, eigene Themen einzubringen und zu vertiefen sowie sich im Moderieren und Organisieren von Veranstaltungen zu üben. Dabei greift der Arbeitskreis auf verschiedene Veranstaltungsformate zurück: Neben Lesekreisen, Seminaren und sogenannten Kaminrunden sind auch öffentliche Veranstaltungen geplant. Einem breiteren Publikum stellte sich der Arbeitskreis durch seine Auftaktveranstaltung am 10. Februar 2021 vor, bei der Prof. Dr. Heiner Flassbeck, ehem. Chefökonom der UNO Organisation für Welthandel und Entwicklung, vor über einhundert Interessierten zum Thema „Es ist ja nur Theorie? – Wie falsche Wirtschaftspolitik Armut schafft“ referierte.
Die Vielfalt der Beteiligten – Studierende verschiedener Jahrgänge, Lehrende und Alumni – bringt noch mehr Lebendigkeit in den Hochschulalltag, besonders in Zeiten eingeschränkter Begegnungsmöglichkeiten aufgrund der Pandemie. Ein schönes Beispiel dafür, dass Gesellschaftsgestaltung an der Cusanus Hochschule nicht nur gelehrt, sondern auch tatsächlich gemeinsam durchdacht und entwickelt wird!
Auf dem Social Media-Kanal des Arbeitskreises können Sie sich über kommende Veranstaltungen informieren.