Neuerscheinung: Die Kultivierung des Widerspruchs

Im Marburger Fachverlag metropolis ist in der Reihe „Theorie der Unternehmung“ ein neuer Band erschienen von Professor Lars Hochmann, der gegenwärtig an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung die Professur für Plurale Ökonomie vertritt. Das Buch trägt den Titel „Die Kultivierung des Widerspruchs. Ökonomische Studien II“.

„Nichts zwischen Himmel und Erde ist pur – das gilt auch für die Organisation der gesellschaftlichen Versorgungsleistungen, also Ökonomie“, erläutert Lars Hochmann und fügt an: „Ökonomisches Denken wird übergriffig und gewaltvoll, wenn es diese Widersprüche zum Verschwinden bringt. Es geht um die Kultivierung einer fragend en Haltung in Bezug auf die Widersprüchlichkeiten der Welt. Dass Wissenschaft dabei Verantwortung trägt, im Zweifel widerspricht, wenn Leid mit Sinn belegt wird, bedeutet eine Balance aus Tätigsein und Reflexion. Das Buch ist ein buntes Mosaik aus Aufsätzen, Reden und Denkübungen, allein oder mit anderen zusammen verfasst, die diese wissenschaftliche Haltung begründen.“

In seinem Geleitwort schreibt der Reihenherausgeber Professor Reinhard Pfriem (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg): „Die Texte dieses Bandes zeigen in vielfältiger Weise auf, wie den Befähigungen gedient werden kann, zu einer besseren Welt beizutragen – nicht nur an den Hochschulen, sondern ebenso insgesamt in der Gesellschaft.“ Deswegen könne er, so Reinhard Pfriem weiter, die Lektüre des Buches „nur dringend empfehlen.“

346 Seiten | ISBN 978-3-7316-1460-9