
Am 17. Juli 2018 wurden Forschungsvorhaben von Studierenden der Cusanus Hochschule öffentlich vorgestellt. Zur Veranstaltung trafen sich Interessierte, Freund:innen und Förder:innen der Hochschule in der ‚Alten Güterhalle‘ in Bernkastel-Kues, wo verschiedene Projektposter mit unterschiedlichen Forschungsständen ausgestellt wurden.
Eingeleitet wurde die Veranstaltung mit einem Grußwort von Prof. Dr. Silja Graupe. Die Cusanus Hochschule, so die amtierende Präsidentin der Cusanus Hochschule, sei von einer Forschung mit der Gesellschaft, nicht nur über diese geprägt. Wie aber lassen sich konkrete Fragestellung und Problemlösungen, die Unternehmen, Bürgerinitiativen, öffentliche Verwaltung etc. bewegen, wissenschaftlich fundiert angehen, so dass die Theorie zu einer vertieften Wahrnehmung und zunehmender Handlungsfähigkeit führt? Dies sei die grundlegende Frage, welche die Studierenden zu lösen hätten.
Dr. Lars Hochmann, der die Projekte der Studierenden als Lehrbeauftragter begleitet, betonte deren wahren Werkstattcharakter: Wie mit jedem Werkstück auch, gehörte mit guten Forschungsprojekten gerungen und ständig neu ausprobiert. Es folgten die Projektvorstellungen, bei der Studierende des Masterstudiengangs Ökonomie den Stand ihrer Forschungsprojekte anhand von Plakaten präsentierten. Dabei bestand die Möglichkeit, direkt mit den Studierenden ins Gespräch zu kommen, Fragen zu den Projekten zu stellen, Anregungen zu geben und auch eigene Erfahrungen mit den jeweiligen Themen anzubringen.
Die Studierenden beschäftigen sich in ihren Forschungsprojekten im weitesten Sinne mit Fragen danach, welche Lösungen es für aktuelle gesellschaftliche Problemfelder geben könnte: Während es etwa um Baurecht und dessen Verträglichkeit mit ressourcenschonenden Bauen ging, wurde beispielsweise auch die Frage gestellt, was geschieht, wenn kulturelle Einrichtung nach möglichst wirtschaftlichen Prinzipien geführt werden.
Nach einer lebhaften Stunde des Austausches und der Diskussion wurden zudem zwei fortgeschrittene bzw. abgeschlossene studentische Forschungsprojekte vorgestellt: Die Absolventin Paula Kühne (MA Philosophie) präsentierte ihr Forschungsprojekt zur Frage nach geistesgegenwärtigen Handeln und Entscheiden in Organisationen. Direkt anschließend hielt Hannes Bohne (MA Ökonomie) einen kurzen Vortrag zu Ergebnissen aus einem laufenden Forschungsprojekt der Cusanus Hochschule (‚Wie denken zukünftige Ökonom:innen?‘), an dem er im Rahmen seines Studiums beteiligt war.
Öffentliche Forschungsprojektvorstellungen sind Teil des Gesellschaftlichen Dialogs der Cusanus Hochschule, der einen öffentlichen Austausch über die an der Hochschule beforschten Themen initiiert und fördert. So sollen gesellschaftlich relevante Themen in der Hochschule präsent sein und es auch gewährleistet sein, dass Forschung nicht nur in kleinen Kreisen verbleibt.