Programmheft:
Hier können Sie nochmals das vollständige Programm einsehen.
Konzept:
Zwischen dem 15. und 17. Juli 2021 fand unser digitales Symposium „Narrative des Wandels – Praktiken und Perspektiven neuer Institutions- und Gesellschaftsgestaltung” statt.
Mit dabei waren rund 140 Studierende unserer Hochschule, externe Studierende und engagierte Bürger:innen aus den unterschiedlichsten Kontexten – Verteter:innen von NGOs, Forscher:innen, Ingeneuer:innen, Berater:innen und aus vielen weiteren Bereichen.
Konzept
Eine nachhaltige, demokratische und solidarische Gesellschaft ist möglich! Noch ist das alltägliche Leben stark durch die globale Corona-Pandemie geprägt und die mediale Aufmerksamkeit im Bann der Bewältigung der akuten Krise. Wie ein Brennglas haben sich soziale Missstände verschärft, während die ökologische Vielfachkrise ungelöst geblieben ist. Doch gleichzeitig sind Wandlungs- und Transformationsprozesse bereits im Gang, und es eröffnen sich gerade inmitten der Krise Möglichkeiten für eine Neugestaltung der Gesellschaft von morgen:
Im Zuge der akuten Krisensituation haben beispielsweise unternehmerische Initiativen und zivilgesellschaftliche Akteur:innen aus unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen gelernt, sich unter Bedingungen fundamentaler Unsicherheit zu organisieren und neu aufzustellen, um handlungsfähig zu bleiben. Dabei wurden neue Allianzen geschmiedet, Kooperationen und solidarische Praktiken erprobt und neue Selbstverständnisse entwickelt, Unternehmungen nicht nur als wirtschaftliche, kulturelle oder fürsorgende, sondern auch als gesellschaftspolitische Akteur:innen zu begreifen.
Was kann aus diesen Geschichten des Gelingens im Hinblick auf eine sozial-ökologische Transformation gelernt werden? Und wie entdeckt und erzählt man sie überhaupt? Welche neuen Handlungsgewohnheiten können aus dieser Zeit mitgenommen, welche von früher wiederentdeckt oder verworfen werden? Wie können aus diesen wertvollen Erfahrungen neue Narrative des Wandels und Zukunftsbilder entstehen, die einen Gestaltungshorizont für eine Wirtschaft von morgen in allen gesellschaftlichen Bereichen eröffnen? Welche Rolle können dabei transformative Wirtschaftswissenschaften spielen, die sich als Möglichkeitswissenschaften den Herausforderungen unserer Zeit und zugleich einer offenen Zukunft stellen?
Dokumentation:
Einige unserer Formate können nun auf unserem YouTube-Kanal nochmals angeschaut werden:
Keynotes
1. Prof. Dr. Silja Graupe: „Die Gestaltungskräfte unserer Imagination entdecken“
2. Prof. Dr. Walter Ötsch: „Von der Krise der politischen Imagination zu einer neuen politischen Gestaltungskraft“
3. Hannah Heller & Valentin Sagvosdkin: „Neue Narrative für ein transformatives Wirtschaften“
Podien
4. „Transformative Film-Erzählungen“ – mit Carl-A. Fechner, Simon Hoyme & Prof. Silja Graupe
5. „Die ‘Grüne Revolution’ des 21. Jahrhunderts“ – mit Ophelia Nick, Tobias Keye, Christian Hiß & Hannah Heller
Das Symposium fand unter der Leitung von Prof. Dr. Silja Graupe und Valentin Sagvosdkin (symposium@cusanus-hochschule.de) statt und wurde von der Andrea von Braun Stiftung gefördert.