Am 10. Juni 2018 waren zwei ehemalige Studierende der Cusanus Hochschule eingeladen, auf dem vierzigjährigen Jubiläum des Friedrich von Hardenberg Institutes in Heidelberg einen Workshop zu geben. Da das Hardenberg Institut auf eine erfolgreiche Geschichte als freie Bildungseinrichtung blickt, bot es sich an, das Thema “Freie Bildung und Institutionsgestaltung” zu wählen.
Wer sich für Bildung einsetzt, lebt im Spannungsfeld zwischen dem Ideal eines freien, selbstverantworteten Bildungsvollzuges und der Notwendigkeit eines verbindlichen und gestaltenden Umgangs mit finanziellen und rechtlichen Voraussetzungen freier Bildung. Dieses Spannungsfeld fordert dazu auf, das Verständnis freier Bildung auf der einen Seite immer mehr zu vertiefen und die finanziellen und rechtlichen Voraussetzungen auf der anderen Seite so wirklichkeitsgemäß wie möglich zu gestalten.
Mithilfe zweier Motive wurde dieses Spannungsfeld gemeinsam mit den Teilnehmer_innen diskutiert: Zum einen diente das von Nikolaus von Kues entwickelte Bild des Malers, der die Kunst des Malens malt, zur inhaltlichen Vertiefung der Idee freier Bildung; zum anderen wurde mit einem Blick auf die Entstehungsgeschichte der Cusanus Hochschule sowie am Beispiel ihrer Rechtsform die konkrete Arbeit an dem Ideal freier Bildung besprochen.