Am 9. Juli 2022 findet der erste Tag der offenen Tür der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung am neuen Transformationscampus (Kornpfortstr. 15, 56068 Koblenz) statt.
Von 10 bis 18 Uhr wird es ein buntes Programm mit Workshops, Führungen, Projektpräsentationen, Studiengangsvorstellungen und Studienberatungen geben. Auch der AStA der Hochschule, der Studierenden-Verein und einige Absolvent:innen werden vor Ort sein und euch Infos aus erster Hand geben. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Workshops:
Die Teilnahme an den Workshops ist aus Kapazitätsgründen begrenzt. Wer an einem Workshop teilnehmen möchte, kann sich hier im Voraus kostenlos anmelden.
“Zukunftsfähiges Wirtschaften schülergerecht erklärt” mit Marcel Beyer und Valentin Sagdvoskin – 10 Uhr (90min Teil 1; 70-90 Minuten Teil 2)
Worum geht es in dem Workshop?Die Generation Fridays4Future verlangt nach neuen Antworten auf unsere globalen Probleme. Nur: Welche Konzepte für nachhaltiges Wirtschaftens gibt es? Und welche sind tatsächlich zukunftsfähig? Und selbst wer sich bereits in die Welt der „pluralen Ökonomik“ eingearbeitet hat und die vielfältigen neuen Ansätze für zukunftsfähiges Wirtschaften kennt, steht dann vor der Aufgabe, dieses neue Wissen im eigenen engen Zeitrahmen didaktisch sauber aufzubereiten.Welchen konkreten Nutzen bietet der Workshop?
Teilnehmer:innen lernen die verschiedenen Theorieansätze des zukunftsfähigen Wirtschaftens in komprimierter Form kennen. Erprobte und didaktisch durchdachte Workshop-Konzepte vermitteln darüber hinaus geeignete Methoden, mit denen die Inhalte vermittelt werden können. Die Konzepte basieren dabei auf dem von den Workshop-Leitern verfassten Themenheft „Zukunftsfähiges Wirtschaften“ (Lehrmittel für die Sek. II), die als interaktive Formate weiterentwickelt wurden.In Gruppenarbeiten können die Teilnehmer:innen einen Ansatz ihrer Wahl zudem vertiefen (z.B. Donut-Ökonomie, Sharing Economy, Gemeinwohl-Ökonomie, Verantwortungseigentum, Gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften, transformatives Unternehmertum).
Für das Rundum-Paket stellen wir zum Abschluss einen Materialkoffer für den eigenen Unterricht bereit, der die Theorien in komprimierter Form sowie die verschiedenen Workshopkonzepte mit ihren Arbeitsblättern, Hand-outs, Folien und weiterer Literaturempfehlung zum sofort Starten beinhaltet.Zielgruppen: Der Workshop richtet sich an Aktive in der schulischen oder außerschulischen Bildungsarbeit oder jene, die es werden wollen. Darüber hinaus ist er für Multiplikator:innen (z.B. Wirtschaft- und Bildungsjournalist:innen) interessant.
Teilnehmer:innen: maximal 20
Dauer des Workshops: 1. Teil 90min; 2. Teil (Werkstattphase) ca.70- 90 Min. mit Pausen.: Eine Teilnahme für nur den ersten oder zweiten Teil ist grundsätzlich möglich. Ideal wäre, an beiden Teilen teilzunehmen.
Tipp: Sie möchten eine beispielhafte Unterrichtsdoppelstunde live miterleben oder Ihre „Schützlinge“ ebenfalls mal schnuppern lassen? Am Nachmittag bieten wir dieses Thema für ihre Zielgruppe an.
“Wie geht zukunftsfähiges Wirtschaften? Ein Workshop gibt Antworten für die Ökonom:innen von morgen” mit Marcel Beyer und Valentin Sagdvoskin – 16:30 Uhr (90 Min.)
In diesem Workshop für Schüler:innen, Studieninteressierte und interessierte Laien lernt ihr exemplarisch Ansätze wie die Sharing Economy, die Gemeinwohl-Ökonomie, das gemeinschaftsbasierte Wirtschaften, die Idee des transformativen Unternehmertums und das „Verantwortungseigentum“ kennen. In kleinen Teams vertieft ihr das Thema, das euch besonders interessiert. Dabei geht es weniger darum, die eine „richtige“ Wirtschaftsweise herauszuarbeiten, als mehr die Vielfalt an Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen kennenzulernen. Was ist cool an dem einen Konzept, was kritisch an dem anderen? Im gemeinsamen Austausch finden wir es raus!
“Musow Lafia – die zufriedenen Frauen: Direktvermarktung von Erdnussmus aus Mali” mit Lars Springfeld – 11:30 Uhr (90 Min.)
“Die Suche nach Raum für transformative Projekte in Koblenz – ein Erfahrungsbericht” mit Hannah Vogel, Lorenz Kramer und Luis Peters – 12 Uhr (90min)
Hier wird über ein Forschungsprojekt im Masterstudiengang Ökonomie-Nachhaltigkeit-Gesellschaftsgestaltung berichtet, in dem drei Studierende auf der Suche nach einem Quartier von Morgen in Koblenz berichten und dabei gemeinsam mit den Teilnehmenden Schlüsse für zukünftige Projekte ziehen. Was sind wichtige Spannungsfelder in Projekten? Welche Herausforderungen hatten wir bei der Umsetzung des Projekts in Koblenz?
“Caring for Future: Puzzleteile einer solidarischen Lebensweise” mit Anna Niesing – jeweils um 12 und 16:30 Uhr (90min)
Die Welt ist heute von zahlreichen Krisen und verschiedenen Formen der Ausbeutung betroffen. Dieser Zustand der Welt ist jedoch nicht natürlich gewachsen, sondern Folge bewusster Entscheidungen. Utopisches Denken und die Auseinandersetzungen mit Zukunftsbildern helfen, den eigenen Handlungsspielraum zu erkunden und mit zerstörerischen Kontinuitäten der Gegenwart zu brechen. Anstatt von einem“ Masterplan für alle” auszugehen, wird in diesem Workshop das KAUZ Projekt – die Werkstatt für Klima, Arbeit und Zukunft – und verschiedene Puzzleteilen für eine solidarische Lebensweise vorgestellt: Wir lernen Wandel- Strategien und ihre verschiedenen Ebenen kennen und diskutieren sie anhand konkreter Beispiele und Initiativen.Dieser Workshop findet im Rahmen eines Forschungsprojekts im Masterstudiengang Ökonomie-Nachhaltigkeit-Gesellschaftsgestaltung statt.
“…aber die ganzen Arbeitsplätze?! Just Transition in der (ost-)europäischen Automobilindustrie” mit Gloria Koepke – 17 Uhr (60min)
Autos verursachen 20% der CO2- Emissionen Europas. Zur Erreichung der Pariser Klimaziele und des European Green Deal ist eine Transformation der Automobilindustrie unumgänglich. Diese Transformation ist eine erhebliche soziale Herausforderung. 14 Millionen Menschen sind in der EU in automobilen Sektoren beschäftigt. Wie kann diese Transformation sozial gerecht ablaufen? Was bedeutet die Elektrifizierung von Automobilität eigentlich für Zuliefererregionen in Zentral- und Osteuropa? Und wie hängt all dieses eigentlich mit einer grundlegenden Mobilitätswende zusammen?Dieser 30 Min. Vortrag berichtet über ein Forschungsprojekt im Masterstudiengang Ökonomie-Nachhaltigkeit und Gesellschaftsgestaltung. Nach dem Vortrag gibt es Möglichkeiten für eine Diskussion.