Akademische Vorträge
Weitere Videos und Podcasts unserer Forschenden finden Sie hier.
Kommende Vorträge:
Einen Überblick über kommende Vorträge finden Sie hier.
Vergangene Vorträge:
2020-2021:
Datum | Titel | Forschende:r | Institution | Link |
---|---|---|---|---|
11.11.2021 | Psyche und Macht – Das Assoziationsprinzip im Werk Friedrich Wiesers | Theresa Steffestun | ICAE, Universität Linz | |
11.-13.11.2021 | Sinn- und Persönlichkeitsbildung | Prof. Dr. Annette Hilt | Universität Bamberg | |
29.11.2021 | Ökonomie, Imagination & Zukunftsgestaltung | Prof. Silja Graupe | Zürcher Hochschule der Künste | |
05.-06.11.2021 | Consumer Social Responsibility im digitalen Raum: Entscheidungsarchitekturen, geteilte Verantwortung und Handlungsspielräume | Dr. Michael P. Schlaile | Bundesnetzwerk Verbraucherforschung / Universität Hohenheim (Organisator:innen: Dr. Michael Schlaile & Lea Stöber) | https://inno.uni-hohenheim.de/consumer-social-responsibility |
23.10.2021 | On categories - the communication problem of pluralist economics seen from the perspective of intercultural communication | Elsa Egerer | Exploring Economics' 1st Online Conference : "Which Pluralism?" | |
21.-23.10.2021 | Die Krankheit der Gesellschaft | Prof. Dr. Annette Hilt | Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, TU München | |
22.10.2021 | Psyche and Power - The Problem and Principle of Association in the work of Friedrich Wieser | Theresa Steffestun | HELVHET | http://helvhet.ch/2021.html |
22.10.2021 | Beyond indifference – an economics for the future. | Lukas Bäuerle | Vortrag auf der ersten Exploring-Economics-Konferenz ‚Which Pluralism?‘. | https://www.exploring-economics.org/en/participate/call-for-papers/future-of-economics |
14.–16.10.2021 | Shifting Orders: Belonging in transition | Prof. Dr. Annette Hilt | Center for Interdisciplinary and Intercultural Studies, Tübingen | https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/center-for-interdisciplinary-and-intercultural-studies/veranstaltungen/tagungen-und-workshops/ |
01.10.2021 | Sensemaking for sustainability? Evidence from the New Imaginative Economies Project | Dr. Michael P. Schlaile | EAEPE / RA[X] / University of Thessaly (Volos) | |
27.08.2021 | anders wirtschaften – Nachhaltigkeit im Realitätscheck | Prof. Reinhard Loske | Melanchthon-Akademie | https://www.melanchthon-akademie.de/akademie/dozentinnen-und-referentinnen/69329-reinhard-loske/ |
18.08.2021 | Die Idee des Unendlichen – Phänomenologien der Ambiguität bei Sartre und Levinas. | Prof. Dr. Annette Hilt | Internationale Tagung „Gleichzeitige Nähe und Ferne: Jean-Paul Sartre und Emmanuel Lévinas im Dialog“, Karls-Universität, Prag. | |
08.09.2021 | Technocommunities: Eugen Fink’s Social Ontology revisited | Prof. Dr. Annette Hilt | Vortrag an der Università degli Studi "Federico II, Napoli | |
17.07.2021 | Research Workshop: Philosophical Foundations of Economic Research | Elsa Egerer | Rethinking Economics India | https://www.youtube.com/watch?v=XDfW0lVmh0E |
05.07.2021 | New Imaginative Economies. Changing the Foundations of Economic Thought and Practice in the Midst of Crisis | Lukas Bäuerle, Prof. Silja Graupe | Society for the Advancement of Socio-Economics | https://sase.confex.com/sase/2021/meetingapp.cgi/Paper/18000 |
12.05.2021 | Ökonomie und Zukunftsgestaltung. Wie wir mit Pluralität Krisen meistern | Prof. Silja Graupe | Plurale Ökonomik Erfurt | https://www.cusanus-hochschule.de/wp-content/uploads/2021/04/Plakat.pdf |
10.05.2021 | Ökonomie – Subjektivität – Praxis. Eine praxeologische Institutionenforschung am Beispiel ökonomischer Hochschullehre | Lukas Bäuerle | Forschungskolloquium der Pluralumni (Netzwerk Plurale Ökonomik) | |
05.05.2021 | Die internationale Politische Ökonomie der Corona-Krise | Prof. Dr. Reinhard Loske | Universität Wien | https://www.univie.ac.at/intpol/home/lehre/spezial-vo-bak-10-ss-2021-die-internationale-politische-oekonomie-der-corona-krise-aktuelle-konflikte-widersprueche-und-entwicklungen/ |
30.04.2021 | Does economics have to change after the Covid-19 crisis? | Florian Rommel | Plurale Ökonomik Zürich | https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfB2jAeqSvi658LT-QLtIpNxEvHmJOmFSv5s3sH3zpU7Hl6UQ/viewform |
24.04.2021 | Capturing economic experiences. Methodological considerations and applications. | Lukas Bäuerle | Association for Institutional Thought (AFIT) | https://static1.squarespace.com/static/5d957ab9ae137b5f0cc017f4/t/6068d8030f29f30bfcadabfe/1617483780289/AFIT+Program.pdf |
22.04.2021 | Diversifying Economics – an Introduction | Theresa Steffestun | Moeve Lüneburg (lokale Plurale Ökonomik Gruppe) | http://moeve-lueneburg.de/, https://www.youtube.com/watch?v=CGMpQ2UsQbU |
12.04.2021 | "On categories - the communication problem of pluralist economics seen from the perspective of intercultural communication" | Elsa Egerer | Pluralumni Forschungskolloquium (Netzwerk Plurale Ökonomik) | |
26.03.2021 | Die Unternehmung des Anthropozäns: Ursachen und Auswege aus den sozialökologischen Krisen | Prof. Dr. Lars Hochmann | Zeppelin Universität | |
20.03.2021 | Praxeologische Institutionenforschung: Grundlagen und Beispiel | Lukas Bäuerle | Wirtschaftswissenschaftliches Zukunftsforum der Hans-Böckler-Stiftung | |
12.03.2021 | "Der Markt" in tausend Gestalten - die Wirkmacht einer ökonomischen Erzählung | Valentin Sagvoskin, Hannah Heller | Universität Gießen, Attac, Forum kritische politische Bildung | https://www.uni-giessen.de/fbz/fb03/institute/ifp/ueber-uns/aktuelles/termine/dirtycapitalism |
12.03.2021 | Mythos "Soziale Marktwirtschaft"? Zur Reflexion neoliberaler Narrative | Valentin Sagvoskin, Hannah Heller | Universität Gießen, Attac, Forum kritische politische Bildung | https://www.uni-giessen.de/fbz/fb03/institute/ifp/ueber-uns/aktuelles/termine/dirtycapitalism |
14.12.2020 | The Constitution of Ignorance - zur Bedeutung des Nichtwissens in der Verhaltensökonomie | Theresa Steffestun | Pluralumni Forschungskolloquium (Netzwerk Plurale Ökonomik) | |
10.12.2020 | In the Market We Trust: Ein misstrauischer Blick auf ökonomische Lehrbücher | Lukas Bäuerle | Georg-Eckert-Institut | http://www.gei.de/vertrauen.html |
09.-10.12.2020 | Workshop Eugen Finks Philosophie des Sozialen | Prof. Dr. Annette Hilt | Center for interdisciplinary and intercultural Studies, Universität Tübingen | |
30.11.2020 | Econ101 revisited - Einführung in Gegenwart und Zukunft ökonomischer Hochschullehre | Lukas Bäuerle | Referat für Politische Bildung des AstA der Universität Trier | |
16.10.2020 | Von 'Dogma' zu 'Verantwortung' - Anstoß zur Neuausrichtung der Wissenschaftlichkeit und ihrer Didaktik in der Ökonomie | Theresa Steffestun | Sektion Hochschullehre der GSÖBW | |
07.10.2020 | Ein Zuhause, das mehr als Heimat ist – Phänomenologische Überlegungen zur Zugehörigkeit: | Prof. Dr. Annette Hilt | Center for interdisciplinary and intercultural Studies, Universität Tübingen | |
29.08.2020 | Framing-Strategien für Nachhaltigkeitspolitik in der Corona-Krise. | Valentin Sagvosdkin | Degrowth-Konferenz (Wien) | https://www.degrowth.info/en/library/degrowth-vienna-2020-framing-strategies-for-sustainability-policy-in-the-corona-crisis |
20.05.2020 | Die Wirtschaftslehre auf Abwegen? Von Krisen, Egoismus und dem Nutzen ökonomischer Modelle | Lukas Bäuerle | AK Real World Economics Mainz | https://bbb.rlp.net/b/bec-g73-4ap |
29.04.2020 | The Political Body. Plessner and Foucault on Power and Human Nature | Prof. Dr. Annette Hilt | im Rahmen des Workshops Corpo e soggettivazione, Lecture Series Univ. G. D’Annunzio, Pescara-Chieti (online) | |
03.04.2020 | Economics and Management education for the 21st century | Florian Rommel | Oikos Curriculum Academy 2020 | https://oikos-international.org/academy2020/ |
18.03.2020 | Plurale Ökonomik. Zur Notwendigkeit einer Lehrreform angesichts einer dynamischen Forschungslandschaft | Florian Rommel | AK Plurale Ökonomik Basel | https://www.cusanus-hochschule.de/wp-content/uploads/2019/12/ploek_flyer.pdf |
11.03.2020 | Wie kann Wirtschaft neu gelehrt werden? - Einblicke in die plurale, sozio*ökonomische Hochschullehre | Lukas Bäuerle | Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik | https://www.conftool.org/dghd2020/index.php?page=browseSessions&cols=4&form_session=332&mode=table |
06.03.2020 | Lehrer:innen-Fortbildung „Crahkurs Wirtschaft“ | Valentin Sagvosdkin | Landeszentrale für politische Bildung Sachsen. | https://www.slpb.de/uploads/tx_seminars/crashkurs_wirtschaft.pdf |
13.01.2020 | Vorlesungseinheit Markt, Natur und Moral: Von den Denk-Grenzen der Standardökonomie | Prof. Dr. Walter Ötsch | Universität Wien | |
09.01.2020 | Markt, Natur und Moral: Von den Denk-Grenzen der Standardökonomie | Prof. Dr. Walter Ötsch | Universität Graz |
Transferformate
Wir verstehen unsere Forschung als eingebettet in ihren lebensweltlichen Kontext. Transferformate dienen dem transdisziplinären Dialog mit diesen Kontexten. Neben dem gesellschaftlichen Umfeld ist uns die Lehre ein wichtiger Gesprächspartner für unsere Forschung.
Oktopulli
Um zu verstehen, wie genau Unternehmen transformativ wirksam werden können und in welcher Weise sie ökologisch und sozial Verantwortung übernehmen sollten, haben Studierende des Bachelorstudiengangs “Ökonomie – Schwerpunkt Soziale Verantwortung” sich mit den gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Unternehmungen beschäftigt. Unternehmer:innen wurden dabei im Hinblick auf transformatives Vorgehen innerhalb ihrer Unternehmung hochschulöffentlich befragt. Die Interviews wurden transkribiert und in journalistische Interviews umgeformt. Eine Veröffentlichung auf dem Hochschulblog „Geschichten des Gelingens“ erfolgte im WiSe 2021/22.
Eines der interviewten Unternehmen war das Slow-Fashion-Label Oktopulli, gegründet von den Alumnae Carla Reuter und Nancy Frehse.
vonhanni
Ein weiteres Unternehmen, das Studierende in ihrem Vertiefungsmodul angeschaut haben, ist “vonhanni“, gegründet von Johanna Daubner. Das Start-up stellt regionalen Bio-Haferdrink in der Mehrweg-Glasflasche her.
BioBoden Genossenschaft
Die dritte Unternehmung, die sich Studierende in ihrem Vertiefungsmodul angeschaut haben, ist die BioBoden Genossenschaft. Der Geschäftsführer Tobias Keye, Alumni der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, war zu Besuch.
Magazin "Gelingens- geschichten"
Wir sind das Magazin mit Möglichkeitssinn. Wir sind überzeugt: Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Welt tut nicht nur not; sie ist auch möglich und sie macht Spaß!
Als Studierende und Dozierende der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung verbindet uns die Freude an der Gestaltung: wissenschaftsbasiert, demokratisch und verantwortungsstark. Dafür erzählen wir Geschichten des Gelingens, die ermutigen und inspirieren: Eine bessere Gesellschaft ist gestaltbar – bist Du dabei?
Unter dem gleichnamigen Titel erschien außerdem eine Buchpublikation, die aus dem Lehr-Forschungs-Projekt “Gelingensgeschichten” hervorging. Weitere Informationen finden Sie hier.

Symposium "Narrative des Wandels"
Wie können aus wertvollen Erfahrungen währen der Corona-Krise neue Narrative des Wandels und Zukunftsbilder entstehen, die einen Gestaltungshorizont für eine Wirtschaft von morgen in allen gesellschaftlichen Bereichen eröffnen? Dieser Frage wurde auf dem digitalen Symposium “Narrative des Wandels – Praktiken und Perspektiven neuer Institutions- und Gesellschaftsgestaltung” nachgegangen. In Keynotes wurde die Bedeutung und Erforschung von Narrativen sowie von Zukunftserwartungen- und Zukunftsbildern in Gestaltungs- und Transformationsprozessen thematisiert. In interaktiven Workshops und Panels waren Gestalter:innen des Wandels zu einem bunten Strauß an Themen zu Gast, unter anderem zur Agrar-, Finanz, oder Verkehrswende, Identitäts- und Gemeinschaftsbildung, zur Gestaltung solidarischer Unternehmungen und literarischer Visionen. Im Abendprogramm wurden zwei Wandel-Filme gezeigt und mit den Filmemachern über Bildsprache, Filme als Erzählmittel und Narrative des Wandels diskutiert.
Ausstellung "Image Off - Trade On"
Die Ausstellung IMAGE OFF TRADE ON – Bild, Erkenntnis und Imagination in der Ökonomie fußt auf einem transdisziplinären Dialog zwischen der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung und den Künstler:innen Sophie Lindner, Theresa Schnell und Martin Wiesinger.
“Was heißt es, unsere Welt, in der wir leben, in der wir gemeinsam gut leben können und wollen, nicht nur vom Bestehenden, sondern vom Zukünftigen her zu denken? Dies zu imaginieren, ist mehr, als nur wissenschaftlich Szenarien oder fiktional Dystopien im Prozess der Klima- und Wirtschaftskrisen zu entwerfen. Imaginieren kann heißen, anders und neu zu denken, um zu gestalten. Wie wir aus den Bildern, mit denen wir unsere Welt gedeutet haben und deuten neue mögliche Zukünfte entwerfen können, darum geht es an diesem Abend.”
Blog "studies4future"
Auf dem studies4future Blog für Gesellschaftsgestaltung bloggen Studierende, Alumni:ae, Mitarbeitende, Partner:innen und
Freund:innen der Cusanus Hochschule über die krisenhafte Gegenwart, neue (sozio)ökonomische Bildung und zukunftsfähiges Wirtschaften. Es wird in den Rubriken „studieren“, „imaginieren“ und „transformieren“ gebloggt. Im Mai 2022 kommt die Rubrik „analysieren“ und im Laufe des Jahres ggf. noch „engagieren“ hinzu.
Podcast "lautdenken"
Nun, es könnte wahrscheinlich auch anders sein – mit dieser Maxime fragen Stephie und Lars nach den jetzt notwendigen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. In jeder Episode diskutieren die zwei Professor:innen einen zentralen Begriff. Wohin er ihr Gespräch führt? Das wissen auch sie nicht. Ohne Skript und Hochglanz, ungeschönt und ungeschnitten kannst Du die zwei denken hören. Der Podcast „lautdenken“ ist kein Unterhaltungsprogramm. Er ist eine Einladung zum Mit- und Weiterdenken.
Neben wechselnden Transferformaten (für eine vollständige Übersicht sehen Sie hier), bieten wir auch regelmäßige Formate, wie z.B. den CampusTalk an. Aktuelle Veranstaltungen in diesem Rahmen finden Sie hier.
Forschungsberichte
Als Hochschule für Gesellschaftsgestaltung ist es uns wichtig, dass unsere Forschung nicht hinter verschlossenen Türen stattfindet. Neben unseren diversen transdisziplinären Dialogformaten und Forschungsprojekten möchten wir der breiten Öffentlichkeit einen Bericht über unsere Aktivitäten zur Verfügung stellen. Darin können Sie für jedes akademische Jahr die zentralen Entwicklungen im Bereich der Forschung an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung gebündelt nachvollziehen. Einen detaillierten Einblick bieten die einzelnen Unterseiten zur Forschung auf dieser Homepage. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Forschungskoordination@cusanus-hochschule.de.