Name und Logo

Seit Februar 2020 heißen wir Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung. Mit diesem Namen berufen wir uns zum einen auf Nikolaus von Kues, latinisiert Cusanus, einen der großen Universalgelehrten der Renaissance. Zum anderen verleihen wir mit ihm unserer Vision Ausdruck, dass Hochschulen Menschen zur Bewältigung der zentralen Herausforderungen der Gegenwart und damit zur verantwortungsvollen Gesellschaftsgestaltung befähigen sollten.

Nikolaus von Kues wurde im Jahre 1401 in Kues geboren. Seine weltoffene, weit über die Konventionen seiner Zeit hinausreichende Denkweise ist uns in mehrfacher Hinsicht Ansporn und Verpflichtung zugleich:

  • in ihrer Betonung des gestaltenden Charakters des menschlichen Handelns
  • in ihrer Verbindung von Reflexion und aktiver Tätigkeit bei der Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme
  • in ihrer Überwindung enger Grenzen zwischen wissenschaftlichen Disziplinen
  • in ihrer Betonung der Einheit in aller Verschiedenheit und dem daraus folgenden Einsatz für das Gespräch zwischen verschiedenen Weltanschauungen und Perspektiven in wechselseitiger Toleranz

Weder mit dem Cusanus Werk, dem Begabtenförderungwerk der katholischen Kirche Deutschlands, noch mit dem St. Nikolaus-Hospital – Cusanusstift – in Bernkastel-Kues hat die Cusanus Hochschule eine institutionalisierte Verbindung.

Unser Logo

Unser Logo stellt in stilisierter Form einen Wurf der – ausgehöhlten – Kugel im von Nikolaus Cusanus erdachten Globusspiel dar. Cusanus stellt es in einer 1462/63 entstandenen Spätschrift vor. Dabei geht es ihm um die „handgreifliche“ und zugleich spielerische Darstellung zentraler Elemente seiner Philosophie.

Logo der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung. Das Logo stellt neben dem Schriftzug "Cusanus Hochschule für Gesellschaft" einen Wurf der – ausgehöhlten – Kugel im von Nikolaus Cusanus erdachten Globusspiel in stilisierter Form dar.

Das Spielfeld des Globusspiels besteht aus neun konzentrischen Kreisen. Gespielt wird mit einer ausgehöhlten Kugel, in der eine tiefe Delle ausgespart ist. Ziel ist es, die Kugel in die Mitte des Spielfelds zu rollen. Aufgrund ihrer asymmetrischen Form rollt die Kugel jedoch nicht gerade: Ihr Lauf ist nichtlinear und nie völlig vorherzusehen.

Das Spiel ist vielfach interpretiert worden – bezeichnenderweise bietet Cusanus selbst in seiner Schrift mehrere Interpretationen an. Die Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung hat sich den Wurf der ausgehöhlten Kugel zum Symbol gewählt, weil wir darin die Fähigkeit des Menschen zur Gestaltung erkennen: Wir Menschen sollten das Leben nicht einfach nur von außen betrachten. Wir müssen wagen, uns in die Welt hineinzuwerfen. Die rollende Kugel steht dabei für das Potenzial, das wir in uns tragen, und die Delle darin zugleich für die Offenheit des Lebens: Die Entwicklung eines Menschen ist weder vorhersagbar, noch unter vermeintlich allgemeingültigen Gesichtspunkten zu bewerten. Das Leben erscheint so unkontrollierbar und schwierig. Gleichzeitig birgt es aber das Potenzial zu kreativen Veränderungen. Uns stehen Entscheidungs- und Handlungsräume offen, die wir selbst gestalten können. Diese gilt es, in Verantwortung für uns selbst, für Mitmensch und Mitwelt in jedem Schritt des Lebens neu zu gestalten.