Genug davon, abstrakte Modelle zu rechnen? Mit eigenen Ideen und Idealen nicht ernstgenommen zu werden?
Buchstäblich den Wald vor lauter Wirtschaftswachstum nicht zu sehen? Bereit dazu, Wirtschaft und Gesellschaft
nachhaltig zu transformieren?
Bei uns studierst du Wirtschaft nachhaltig, visionär und verantwortungsstark! Dafür bieten wir dir ein plurales, kritisches, geschichtsbewusstes sowie inter- und transdisziplinäres Studium, das die gesamte Bandbreite neuen ökonomischen Denkens umfasst. Zudem kannst du bei uns einen praxiswirksamen Schwerpunkt auf sozial-ökologische Transformationsprozesse der Wirtschaft und ihre Einbettung in Natur und Gesellschaft legen, die du dir in Projekt- und Forschungsmodulen erarbeiten kannst.
Studienform:
Vollzeit (Blockveranstaltung)
Studiendauer:
4 Semester
Studienbeitrag:
400€ / Monat (Stipendium möglich)
Abschluss:
Master of Arts (120 CP)
Bewerbungen:
Frist für die nächste Bewerbungsrunde ist der 30.09.2023
Dein Ansprechpartner:
Sebastian Möller
[Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Der Masterstudiengang “Ökonomie – Nachhaltigkeit – Gesellschaftsgestaltung” (M.A.) ist konsekutiv (auf fachliche Vorerfahrung aufbauend). Um zugelassen werden zu können, musst du zu Studienbeginn einen einschlägigen Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS an einer anerkannten Hochschule abgeschlossen haben.
Einschlägig ist ein abgeschlossenes Studium, wenn es a) ein Studium der Wirtschaftswissenschaften, der Geistes-, Kultur-, Sozialwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften ist, das signifikante Grundkenntnisse in wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fächern vermittelt hat, oder wenn b) in diesem Studium nachweislich für den vorliegenden Master wesentliche Kompetenzen, insbesondere im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, erworben sind oder wenn c) im Studium Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften in einem Umfang von mindestens 30 ECTS gelehrt worden sind.
Ob die Bedingungen erfüllt sind, prüfen wir gerne für dich. Auch ist es möglich, den notwendigen Kompetenzerwerb in einem Intensiv-Vorstudium bei uns zu erlangen. Sende uns bei Fragen zu den Bewerbungsvoraussetzungen gerne eine Email und hänge eine möglichst aktuelle und vollständige Modulübersicht (namentliche Auflistung der im BA erfolgreich belegten Veranstaltungen und dabei jeweils erworbenen ECTS) und ggf. sonstige bisherige Leistungsnachweise an.
Für die Bewerbung genügen die aktuelle Modul- und Notenübersicht, der Bachelorabschluss muss noch nicht vorliegen.
Bewerbungen sind immer zum Wintersemester möglich. Ein Einstieg in das bereits laufende Semester kann nach Beratung noch bis zum Jahresende 2022 ermöglicht werden.
Die vorhandenen Plätze werden bei entsprechender Eignung in der Reihenfolge des Eingangs der Bewerbungen vergeben. Bei einer frühzeitigen Bewerbung hast du also gute Chancen auf Erfolg! Pro Jahrgang werden 20 Studierende zugelassen.
Termine für das Aufnahmegespräch werden individuell vereinbart.
Gerne kannst du uns auch eine kurze, formlose E-Mail schreiben, um eine Auskunft über die aktuellen Erfolgschancen sowie weitere Informationen zu erhalten.
Der Bewerbungsprozess besteht aus zwei Stufen: der schriftlichen Bewerbung und einem Aufnahmegespräch. Auf beiden Stufen stehst du als Person im Mittelpunkt. Fragen, die uns dabei interessieren, sind: Was motiviert dich für ein Studium bei uns? Welche Erfahrungen und akademischen Fähigkeiten bringst du mit? Wo und wie engagierst du dich bereits? Wie möchtest du zukünftig Gesellschaft gestalten? Was erwartest du von deinem Studium?
Schritt 1: Online-Bewerbung
Mit der Bewerbung sind vorzulegen:
Bitte lade die Unterlagen auf unserem Online-Bewerbungsportal hoch. In der Orientierungswoche kannst du entweder beglaubigte Zeugniskopien bei der Studierendenverwaltung einreichen oder direkt vor Ort beglaubigte Kopien anfertigen lassen.
Schritt 2: Aufnahmegespräch
Nach Eingang und Prüfung deiner Bewerbung teilen wir dir umgehend mit, ob und wann wir dich zum Aufnahmegespräch einladen.
Im persönlichen Gespräch möchten wir uns gegenseitig besser kennenlernen und eruieren, ob du zu uns passt – und ob wir umgekehrt zu dir passen. Deshalb sprechen wir gemeinsam über deine Motivation, Fähigkeiten, Wünsche und Ziele für das Masterstudium. Dabei bleibt auch genug Zeit für Fragen an uns.