Wirtschaft und Gesellschaft sind heute eng miteinander verflochten. Wie kann ein nachhaltiger Umbau beider gleichzeitig gelingen? An was kann und soll sich wirtschaftliches Handeln heute orientieren? Wie kann eine lebensdienliche Wirtschaft in Gesellschaft und Natur aussehen? Unser Studiengang „Ökonomie – Nachhaltigkeit – Gesellschaftsgestaltung“ befähigt zur Auseinandersetzung mit genau solchen Fragen. Dafür stellt er ein transdisziplinäres Lehren und Lernen in den Mittelpunkt. Dieses ruht auf einem breiten interdisziplinären Fundament, das sozialwissenschaftlich-philosophisch orientiert ist und die plural verfassten Wirtschaftswissenschaften fokussiert.
Studienverlaufsplan
Lehr-Lern-Formate
Profilmerkmale des Studiengangs sind
Der Masterstudiengang „Ökonomie – Nachhaltigkeit – Gesellschaftsgestaltung“ beinhaltet Folgendes:
Der Studiengang vermittelt transdisziplinär, d.h. problem- und wirklichkeitsorientiert, ein breites und kritisches Verständnis der sozial-ökologischen Herausforderungen der Gegenwart und die Rolle ökonomischer Prozesse darin. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einem kritischen Verständnis von komplexen und prinzipiell unvorhersehbaren Prozessen des Wandels in einer ökonomisierten Gesellschaft.
Spezifisch eignen sich unsere Studierenden zunehmend eigenständig ein multiperspektivisches und konstruktives Verständnis von Innovationsprozessen im ökonomischen Denken, von unterschiedlichen Konzeptionen der Nachhaltigkeit und anderen normativen Handlungsorientierungen sowie von neuen Ökonomien und ihren Beiträgen zur Gesellschaftsgestaltung an. Dabei lernen sie, unabhängig Urteile zu fällen und freie Entscheidungen zu treffen.
In Projekten, die sich auf unterschiedliche Weise zwischen Theorie und Praxis bewegen, entwickeln unsere Studierenden eigenverantwortlich relevante Fragestellungen und wissenschaftsbasierte Lösungsprozesse – auch und gerade in unsicheren und instabilen Situationen. Hierfür eignen sie sich ein umfassendes transdisziplinäres Forschungsinstrumentarium an und entwickeln die Fähigkeit, einen eigenen Standpunkt einzunehmen und zu begründen.
Unsere Studierenden bringen bereits im Studium Praktiker*innen und Theoretiker*innen in Bezug auf Themen nachhaltiger Gesellschaftsgestaltung ins Gespräch und vermitteln lösungsorientiert zwischen verschiedenen Standpunkten.
Wir integrieren gesellschaftsorientierte Philosophie, wie Sozialphilosophie und Ethik, aber auch Erkenntnistheorie und Phänomenologie in unsere Auseinandersetzung mit Prozessen gesellschaftlicher Transformation. Fragen der Verantwortung, der ethischen Selbstreflexion und der Werteorientierung sind auf diese Weise kein nettes Anhängsel, sondern integraler Bestandteil der Gegenwartsanalyse und Handlungsorientierung.
In den Studia humanitatis bilden und entwickeln sich unsere Studierenden als Persönlichkeiten weiter – im Hinblick etwa auf Fragen des Sinns und Gemeinsinns ebenso wie der Verantwortung und Kreativität.
Bei uns gehört ein Studium, das allein auf die Selbstdarstellung eines Faches abzielt, der Vergangenheit an. Stattdessen stellen wir in jedem Modul eine Fähigkeit in den Vordergrund, die sich unsere Studierenden in besonderem Maße aneignen und sich so umfassend als forschende und gestaltende Persönlichkeiten bilden können. Unsere interdisziplinäre, an Problemen und Handlungsfeldern orientierte Pädagogik/Didaktik ist daran ebenso orientiert wie die Prüfungsformen in allen Modulen. Klausuren etwa wird man bei uns vergeblich suchen. Dafür schreiben unsere Studierenden beispielsweise Essays, dokumentieren studienbegleitend ihre Erkenntnisfortschritte oder präsentieren ihre Forschungsergebnisse vor breitem Publikum.
Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Das Modulhandbuch können Sie hier herunterladen.
Auf einen Blick
Studienfach |
Ökonomie, Nachhaltigkeitswissenschaft, Transformationsstudien |
Studienabschluss |
Master of Arts |
Akkreditierung/ Anerkennung |
Akkreditierungsagentur AHPGS; Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz |
Regelstudienzeit |
Zwei Jahre (Vollzeit) |
Studienplätze |
Maximal 20 pro Jahrgang = intensive Betreuung der Studierenden |
Form des Studiums |
Präsenzstudium im Blockunterricht – Wohnen und Arbeiten auch außerhalb des Studienstandortes möglich. Mehr Informationen hier. |
Lehrpersonal |
Eine Auflistung des Lehrpersonals finden Sie hier. |
Studienbeginn |
Jährlich zum Wintersemester ab Oktober 2020 |
Studienort |
Bernkastel-Kues |
Studienbeiträge |
400,- € pro Monat, 9.600,- € insgesamt (Selbstzahler*innen) |
Stipendien |
Bei hoher Motivation und sehr guten Leistungen besteht die Möglichkeit, ein Stipendium zu beantragen. Zudem unterhält die Cusanus Studierendengemeinschaft e.V. ein eigenes leistungsunabhängiges, bedarfsorientiertes Stipendienmodell. |